Gemeinsam die Zukunft der Arbeitswelt im Handel gestalten!
Organisieren sich Teams zukünftig selbst über digitale Plattformen? Werden Menschen und Roboter Hand in Hand arbeiten? Welche entscheidenden Unterschiede machen Menschen und Technik im Handel aus? Und bleibt der persönliche Kontakt das Herzstück des stationären Handels?
Die Arbeitswelt im Einzelhandel steht vor einem Wandel – technologisch, gesellschaftlich und kulturell. Für Personalverantwortliche stellt sich die Frage: Wie können wir diesen Wandel aktiv mitgestalten und unsere Organisation zukunftsfähig aufstellen?
Die Initiative „Future of Work in Retail“ begleitet diesen Wandel aktiv. Gemeinsam mit HR-Verantwortlichen aus dem Handel und unseren Technologie-Expert:innen arbeiten wir an Zukunftsszenarien für Arbeitswelten im stationären Einzelhandel.
Gestalten Sie mit uns die Arbeitswelt von morgen – sie braucht kluge Köpfe, mutige Ideen und gemeinsames Handeln.

Axel Gusek
REWE Group
„Die Initiative fördert eine zukunftsfähige HR-Strategie, die Unternehmen hilft, sich den Herausforderungen des digitalen Wandels aktiv zu stellen. Durch Kooperation und Digitalisierung können Ressourcen effizienter genutzt und innovative Lösungen entwickelt werden – ein entscheidender Schritt, um als attraktiver Arbeitgeber zu bestehen und langfristig erfolgreich zu sein.“

Katharina Weidmann
Resourcing (HR) Manager bei Primark
„Ich darf die Initiative „Future of Work in Retail“ seit mittlerweile 3 Jahren begleiten und schätze den lebendigen Austausch innerhalb der Projektgruppe sehr. Spannend ist auch, dass durch die Begleitung des ScMI unsere Annahmen und Hypothesen auf Plausibilität geprüft werden und unsere Ergebnisse logisch aufeinander aufbauen. Insgesamt also ein agiles Projekt, das viele Denkanstöße für gute Personalarbeit in der Zukunft bereithält.“
Die Initiative
Die Idee
Die Initiative Future of Work in Retail unterstützt HR-Verantwortliche im Handel dabei, den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten – mit neuen Ideen, konkreten Lösungen und einem starken Netzwerk. Gemeinsam mit Expert:innen aus Handel und Technologie wollen wir frühzeitig erkennen, welche Entwicklungen im Handel auf uns zukommen und wie man diese frühzeitig in die eigne Unternehmensstrategie einbindet.
Ob Künstliche Intelligenz, Veränderungen der Arbeitskräfte oder neue Anforderungen an Unternehmenskultur – wir beleuchten die relevanten Zukunftsthemen und entwickeln gemeinsame Perspektiven.
Unsere Ziele
Die Initiative widmet sich dem Ziel, die Personalverantwortlichen des Handels gezielt zu unterstützen und weiterzuentwickeln. Im Fokus stehen dabei:
• Zukunft aktiv gestalten:
Wir zeigen kommende Entwicklungen im HR-Bereich auf, bewerten deren Potenziale und bieten praxisnahe Ansätze für den Umgang mit zukünftigen Chancen und Herausforderungen.
• Vernetzung und Dialog fördern:
Wir stärken die Zusammenarbeit mit Initiativpartnern und dem Handel durch aktiven Austausch, gemeinsame Projekte und offene Kommunikationsformate.
• Wissen teilen und Impulse geben:
Wir stellen Best Practices, relevante Insights, aktuelle Trends und Zukunftsperspektiven bereit – kompakt und praxisnah.
• Information und Orientierung:
Wir informieren über bestehende HR-Management Lösungen und geben einen Überblick über deren Einsatzmöglichkeiten und Nutzen.
Zielgruppe
Die Initiative richtet sich an HR-Expert:innen im deutschsprachigen Handel.
Unsere Partner
Sie haben Fragen?
Melden Sie sich bei uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
![]() |
Ulrike Witt
Leiterin Forschung Personal im Handel
|
![]() |
Karin Zimmermann
Forschungsbereich Personal
|

