Quo Vadis Arbeitswelt Einzelhandel?
Quo Vadis Arbeitswelt Einzelhandel? Neue Geschäftsmodelle, technologische und gesamtwirtschaftliche Entwicklungen sowie der Fachkräftemangel sind nur einige Einflussfaktoren, die die Arbeitswelt des stationären Einzelhandels massiv beeinflussen. Auch disruptive Ereignisse wie die Corona-Pandemie oder der Krieg in der Ukraine wirken sich direkt oder indirekt auf die Personalsituation im Handel aus. Es ist anzunehmen, dass die Komplexität und Unsicherheit weiter zunehmen wird – höchste Zeit also, den Herausforderungen der Zukunft bestmöglich vorbereitet zu begegnen.
Die Initiative Future of Work in Retail bringt Personalverantwortliche aus dem Handel und weitere HR-Expert:innen an einen Tisch, um gemeinsam über den Tellerrand zu blicken und Ideen für die zukünftige Arbeitswelt des stationären Einzelhandels zu generieren.
Die Initiative
Die Idee
Wir leben in einer volatilen, unsicheren, komplexen und mehrdeutigen Welt (VUCA). Wie wirkt sich das auf die Arbeitswelt Handel aus? Diese Frage war Ausgangspunkt der Initiative Future of Work in Retail. Aktuell herrscht starker Fachkräftemangel, aber werden wir in Zukunft überhaupt noch so viele Menschen brauchen, die im stationären Handel arbeiten? Längst gibt es vollautomatisierte Shops, die rund um die Uhr geöffnet haben und ohne Verkaufskraft auskommen. Auch der Online-Handel wird immer stärker und serviceorientierter. Wird der Beruf Verkäufer:in aussterben? Wer wird stattdessen benötigt? IT-Spezialist:innen und E-Commerce-Kaufleute? Oder ist alles ganz anders und wird durch den Wunsch nach persönlichem Kontakt der Faktor Mensch ein relevanter Wettbewerbsfaktor? Wie werden künstliche Intelligenz, automatisierte Prozesse oder andere Technologien die Personalarbeit zukünftig unterstützen?
Wie können wir die Zukunft frühzeitig antizipieren? Die Dynamik der Veränderung und die Komplexität der Themenstellung macht zuverlässige und langfristige Prognosen kaum möglich, detaillierte Situationsanalysen und die Betrachtung von isolierten Einzeltrends greifen oft zu kurz. Um ein umfassendes Bild zeichnen zu können, entwickeln wir gemeinsam mit unserem Methoden-Partner ScMI (Scenario Management International AG) systematisch verschiedene mögliche Zukunftsszenarien. Szenarien sind Denkwerkzeuge, mit denen verschiedene Möglichkeiten – auch die heute weniger erwarteten oder nicht gewünschten – aufgezeigt werden sollen. Sie bilden nicht ab, was sein wird, sondern, was sein könnte. Mithilfe dieser Szenarien der Zukunft ist es möglich, frühzeitig zu agieren und die benötigte Resilienz zu entwickeln.
Unsere Ziele
Ziel der Initiative ist …
- … den Handel über existierende Lösungen für den Bereich HR zu informieren.
- … den Handel über künftige Entwicklungen zu informieren und deren Chancen und Nutzen zu bewerten.
- … die Zusammenarbeit sowie die Förderung des Austausches und Dialogs mit Initiativpartnern und Handel.
- … die Bereitstellung von Studien, Whitepaper, Best Practises, Insights, Trends und Zukunftsaussichten.
Zielgruppe
Die Initiative richtet sich an HR-Expert:innen im deutschsprachigen Handel.
Unsere Partner
Weitere Informationsangebote
Sie haben Fragen?
Melden Sie sich bei uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
![]() |
Ulrike Witt
Leiterin Forschung Personal im Handel
|